In der Zwischenzeit bekommt Scottie ein hochwertiges Senioren-Nassfutter und keine spezielle Nierendiät. Bloss das Trockenfutter haben wir beim Nierenspezialfutter belassen. Alles in allem geht es ihm damit gut. Zumindest haben wir keine unangenehmen Überraschungen erlebt - bisher.
Die nächste Blutuntersuchung steht im März an, dann ist ein halbes Jahr vergangen. Wir hoffen darauf, dass die Blutwerte auch dann noch so gut sind wie bei der letzten Untersuchung.
Aber das Problem des Urinierens ist leider doch noch nicht ausgestanden. Körperlich lässt sich nichts feststellen, es handelt sich also mit größter Wahrscheinlichkeit um eine Protestreaktion. Aber wir wissen nicht warum und weshalb. Auch haben wir noch nicht herausgefunden wann er es tut. Wir vermuten, dass er es tut wenn wir nicht da sind. Denn jedesmal wenn wir es riechen oder eine Lache entdeckt haben, scheint es schon eine Weile her zu sein.
Wir werden also wieder zum Tierarzt mit ihm gehen und hoffen, dass wir entweder den Grund oder ein Hilfsmittel dagegen finden. Vielleicht ein homöopatisches Mittel oder Bachblüten.
Positiv zu vermelden ist, dass auch sein Gewicht nach wie vor im grünen Bereich ist und er beim wiegen im Dezember 4,4 kg gewogen hat. Das bedeutet, dass er seit Beginn seiner Krankheit als er nur noch 3,4 kg wog ein ganzes Kilo zugenommen hat. Medikamente bekommt er immer noch. Jeden Abend eine halbe Fortekkor und eine halbe Karsivan. Er ist munter und spielfreudig, verschmust und zutraulich, ganz so wie er es vor Beginn der Krankheit war. Wir hoffen, dass es so positiv weiter geht.