Nachdem ich das erste Mal, als ich das Shampoo von Intelligent Nutrients getestet habe so ein positives Erlebnis hatte, das sich aber leider bei zwei weiteren Anwendungen nicht eingestellt hat, habe ich erst einmal ein paar Fragen über Facebook an Intelligent Nutrients gestellt, die mir freundlicherweise auch beantwortet wurden:
Meine Frage: "Nach weiteren Anwendungen habe ich das Problem, dass ich das Gefühl habe das Shampoo reinigt nicht gut. Ich habe das Gefühl, dass meine Haaransätze fettig bleiben und sich darum die Abstände zwischen dem Waschen immer weiter verkürzen. Habt ihr vielleicht Tipps?" |
Die Antwort von IN: Das Harmonic Shampoo ist ein natürliches Shampoo welches das Haar ohne Silikone und Sulfate reinigt. Einige Kunden, welche vor dem Harmonic Shampoo andere konventionelle Haarpflegelinien verwendet haben, haben uns bereits von ähnlichen Erfahrungen berichtet. Das schnellere Nachfetten der Haare ist momentan sehr wahrscheinlich auf eine Umstellungsphase zurückzuführen.
Konventionelle Shampoos mit Sulfaten und Silikonen entziehen dem Haar und der Kopfhaut das natürliche Fett und legen eine Schicht über das Haar. Das Harmonic Shampoo hingegen reinigt Haare und Kopfhaut auf natürliche Weise und hinterlässt keine Schicht. Es reguliert den Feuchtigkeitshaushalt der Kopfhaut und der Haare. In der Umstellungsphase werden der Kopfhautboden und die Haare von der Silikon/Sulfatschicht befreit. Aus diesem Grund kann in der Umstellungsphase die Kopfhaut fettiger erscheinen, da sich der Feuchtigkeitshaushalt neu regenerieren muss. Dies legt sich allerdings nach einiger Zeit.
Wichtig ist es in der Umstellungsphase andere Shampoos mit Silikonen/Sulfaten nicht zu verwenden. Denn sonst fängt man mit der natürlichen Reinigung jedes Mal wieder von vorne an. Natürliche Öle sind laut Horst Rechelbacher die beste Pflege vor allem für langes Haar. Denn sie versorgen das Haar mit wertvollen Nährstoffen und regulieren den Feuchtigkeitshaushalt der Kopfhaut sowie der Haarspitzen. Für spröde Spitzen oder bei fettiger Kopfhaut empfehlen wir daher ein natürliches Pflegeöl (z.B.: Haar- und Kopfhautpflegeöl) in die Haare einzuarbeiten oder auf die Kopfhaut aufzutragen , über Nacht einwirken zu lassen und morgens mit einem Shampoo wieder auszuwaschen.
Es klingt zwar im ersten Moment etwas seltsam, dass man bei reihhaltiger Kopfhaut Öl verwenden sollte – es ist jedoch die beste Variante um den Feuchtigkeitshaushalt des Kopfhautbodens auszugleichen. Wir hoffen, dass wir dir ein wenig weiterhelfen konnten?
Falls du noch Fragen hast, kannst du uns natürlich sehr gerne wieder schreiben. Liebe Grüße dein Intelligent-Nutrients Team.
Meine nächste Frage an IN lautete ein paar Tage später: "Gibt es eine empfohlene Menge für die Haarwäsche und soll man einmal oder zweimal shampoonieren? Mir ist nämlich aufgefallen, dass Haar und Kopfhaut auch nach der Wäsche noch "verschwitzt/fettig" riechen, also nicht gerade sehr angenehm. Auch wenn das Haar nicht strähnig/fettig aussieht, so scheint aber trotzdem der Geruch nicht wegzugehen. Oder muss ich einfach öfter waschen, also weg von meinem 3-4 bzw. vor IN 5-7 Tage Rhythmus? Im Moment sprühe ich Weleda Rosmarin Haarwasser darüber, aber das hält auch nicht den ganzen Tag lang, und ich fühle mich im Büro in Meetings eher verunsichert weil ich mich ständig frage ob es jemand anders auch riecht. Ich werde es weiter probieren, aber Sie merken schon ich bin verunsichert und habe tausend Fragen. Vielleicht bin ich auch nicht die Einzige mit diesen Fragen?" |
Wieder sehr schnell wurde mir geantwortet:
Du bist sicher nicht die einzige Person mit diesen Fragen. Besonders bei der Umstellung von konventionellen Shampoos Haarshampoos auf natürliche Shampoos ohne Silikone tauchen diese Fragen auf.
Die empfohlene Menge des hängt sehr stark von der Haardichte und von der Haarlänge ab. Bei sehr langem und dickem Haar benötigt man in etwa 2 Esslöffel. Um das Haarshampoo besser verteilen zu können, empfehlen viele unserer Friseurpartner die benötigte Menge des Shampoos mit der doppelten Menge an Wasser in einem kleinen Fläschchen zu mischen und dann erst auf das Haar zu geben. Bei sehr dichtem Haar empfehlen wir auch die Haarwäsche zweimal durchzuführen. Bei der zweiten Haarwäsche benötigt man jedoch etwas weniger Shampoo, da die Haare bereits gereinigter sind.
In deinem geschilderten Fall ist es in der Umstellungsphase auch nötig die Haare öfters zu waschen um eine gereinigte, frische Kopfhaut zu erhalten. Die Umstellungsphase kann - je nachdem wie lange herkömmliche Shampoos zuvor verwendet wurden - bis zu drei Monaten andauern. Danach sollte jedoch die Kopfhaut als auch das Haar seinen natürlichen Feuchtigkeitshaushalt wieder erreicht haben und du kannst mit deinem gewohnten Rhythmus fortfahren. Wir hoffen, dass du nun etwas weniger verunsichert bist. Ganz liebe Grüße, Dein Intelligent Nutrients-Team